Kündigungs-Termin abgelaufen!

Jetzt schaltet die Telekom Ihre WebPage ab. Was nun?

 

Haben Sie vor einiger Zeit einen solchen Brief von der Telekom Deutschland GmbH erhalten?

BETRIFFT  Wichtige Kundeninformation:
             Bitte jetzt handeln - sonst müssen wir Ihre WebPage leider bald abschalten

Diese Information sollten Sie tatsächlich sehr ernst nehmen, denn vielleicht ist Ihnen bisher nicht aufgefallen, dass z.B. der Internet Explorer (IE) in den neueren Versionen (10 und höher) Ihre unter WebPage laufenden Webseiten nicht mehr richtig anzeigt. Außerdem haben Sie vielleicht auch noch nicht festgestellt, dass die Bedienung und Pflege Ihrer WebPage Internetseite mit dem WebSite Generator unter diesen neueren IE-Versionen überhaupt nicht mehr funktioniert. Ich selbst habe vor dem Wechsel auf Telekom Homepage meine Webseiten nur noch mittels einer in einer virtuellen Maschine laufenden Windows XP Installation pflegen können.

In einem Folgeschreiben der Telekom teilt man Ihnen (auch mir wurde dies mitgeteilt) dann mit, dass die

Hosting-Leistung WebPage zum 16.02.2015 gekündigt

wird.

Obwohl dieser Termin nun überschritten ist, ist ein Wechsel von WebPage nach Homepage immer noch möglich.

Auch Ihre Email-Konten funktionieren noch.

Sie sollten trotzdem jetzt dringend darüber nachdenken und entscheiden, ob Sie den Internetprovider wechseln und Ihre Webseite dort neu gestalten oder (bei der Telekom kostenlos) das Telekom-Produkt Homepage Starter (Business) für eine neue Homepage sowie neue Email-Adressen nutzen wollen.

Sollten Sie sich zu Letzterem entschließen, bietet Ihnen die Telekom eine 22-seitige Anleitung für den Wechsel an. Dort gibt es eine Checkliste, was alles zu tun ist, um den Umzug zu bewerkstelligen. In dieser Checkliste fallen nun eine Reihe von Punkten weg, da nur die Neuerstellung Ihrer Webseite und der Email-Konten bleibt. Trotzdem bleibt ein Aufwand, der nicht von Pappe ist. Insbesondere bekommt man daraus kein Gefühl für die Hürden, die zeitlichen Aufwendungen und die notwendige technische Sachkenntnis, diesen Neustart zu bewerkstelligen.

Verbleibende Punkte der Checkliste zum Neustart:

  • Beauftragung des Telekom Homepage-Produkts bei der Telekom
  • Hoffentlich haben Sie auf dem lokalen PC eine Sicherung Ihrer bisherigen Website gespeichert
  • Das neue Homepage-Produkt einrichten und konfigurieren (Stamm-Adresse, Administrator-Mail-Adresse)
  • Die Webinhalte auf der neuen Homepage erstellen
  • eMail Konten wieder einrichten
  • Die Web-Domäne für die neue Homepage beauftragen. Eventuell können Sie Ihre bisherige Domäne weiter nutzen.
  • Servereinstellungen im Mail-Programm der Benutzer aktualisieren

Während die meisten dieser Punkte "einfach" zu erledigen sind, steckt der wirkliche Aufwand im Check-Punkt

Die Webinhalte auf der neuen Homepage erstellen

Was beinhaltet das neue Homepage-Produkt der Telekom? Ich setze im Weiteren voraus, dass Sie die beiden möglichen Optionen

  • FTP-Transfer 1:1 der alten WebPage-Seiten auf die neue Homepage (funktioniert ohne vorhandene Sicherung der bisherigen Website nicht)
  • Benutzung des Homepage-Creators

nicht nutzen wollen. Dann haben Sie nach der Einrichtung und Konfiguration des neuen Homepage-Produkts die Basis-Installation für eine Internet-Präsenz zur Verfügung, wie sie bei mehr als 80% aller Internet-Seiten heute vorliegt, eine

LAMP Server-Konfiguration

Dies bedeutet:

  • L = Linux Betriebssystem
  • A = Apache Webserver
  • M = MySQL Datenbank
  • P = PHP-Scripting

Was jetzt noch fehlt, ist eine Applikation, die Ihre Webinhalte aufbereitet und darstellt. Auch hierfür gibt es Standards, die sich international durchgesetzt haben

Content Management Systeme (CMS)

Die Telekom bietet Ihnen auf der Homepage Center Startseite unter Anwendungen | Schnellinstallationen eines der bekanntesten Freeware-CMS, das Joomla 3.9.10-95 zur Installation an. Unter diesem CMS-System läuft auch diese Webseite, allerdings nach mehreren Updates in der Version 3.10.11. Eigentlich müsste das unterlagerte LAMP-System seitens der Telekom längst aktualisiert worden sein, dies ist aber bisher nicht erfolgt.

Komponente Telekom Joomla 3 Anforderung
Linux 4.16.1  
Apache 2.0.65 2.x
MySQL 5.0.96 5.1
PHP 5.4.45 5.3

Solange man aber die neuesten Features für MySQL nicht nutzt, entstehen keine Probleme. Mit der Veröffentlichung von Joomla 4 wird sich das aber leider ändern.

Damit man mit diesem CMS-System einen ordentlichen Web-Auftritt hinbekommt, muß man sich in das System einarbeiten, denn zunächst muss das Design der Webseite festgelegt und auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten werden, bevor die Inhalte entstehen können. Man sollte sich hierzu mit Cascaded Style Sheets (css) auskennen, PHP-Skripte erstellen und/oder ändern können und sich mit der Webseitensprache HTML auf Du und Du stellen.

Ist das alles aber einmal erledigt, dann ist der laufende Betrieb mit z.B. dem Joomla-System ein "Kinderspiel". Man benötigt dann nur noch den Web-Browser, um neue Inhalte zu erstellen und mit Menue-Einträgen zu verlinken, Inhalte zu ändern, Bilder einzufügen usw.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich das nicht Jedermann zutraut. Wenn Sie zu diesem Personenkreis gehören und nach Hilfe suchen, dann dürfen Sie sich gerne an mich wenden.

Meine eMail-Adresse steht im Impressum.

letzte Änderung: 17.03.2023